Batterie

Intact Bike Power Batterie GEL YTX12A-BSBreite x Tiefe x Höhe = 150 x 87 x 106 mmKaltstartstrom: 210 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Intact Bike Power Batterie GEL YTX14-BSBreite x Tiefe x Höhe = 151 x 87 x 145 mmKaltstartstrom: 250 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Intact Bike Power Batterie GEL YTX20L-BSBreite x Tiefe x Höhe = 175 x 87 x 155 mmKaltstartstrom: 300 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Intact Bike Power Batterie GEL YTX4L-BSBreite x Tiefe x Höhe = 114 x 69 x 87 mmKaltstartstrom: 60 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Intact Bike Power Batterie GEL YTX7A-BSBreite x Tiefe x Höhe = 151 x 87 x 94 mmKaltstartstrom: 120 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Intact Bike Power Batterie GEL YTX7L-BSBreite x Tiefe x Höhe = 114 x 69 x 135 mmKaltstartstrom: 120 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Intact Bike Power Batterie GEL YTX9-BSBreite x Tiefe x Höhe = 151 x 87 x 107 mmKaltstartstrom: 170 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Intact Bike Power Batterie GEL YTZ10-S, YT10B-4Breite x Tiefe x Höhe = 150 x 87 x 96 mmKaltstartstrom: 200 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Intact Bike Power Batterie GEL YTZ14-SBreite x Tiefe x Höhe = 150 x 87 x 110 mmKaltstartstrom: 250 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Batteriepol- Adapterset, kleinFür alle MOTOBATT Batterien mit 4 Pole und M5 Gewinde. Maße: Basis des Adapters 15,5 mm x 10,6 mmLieferumfang:2 Adapter + 4 x M 5 Innensechskant
Batteriepol- Adapterset, klein Für alle MOTOBATT Batterien mit 4 Pole und M6 Gewinde, außer MBTX30U. Maße: Basis des Adapters 15,5 mm x 10,6 mmLieferumfang:2 Adapter + 4 x M 6 Innensechskant

MOTOBATT Batterie MB10U Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 14,5 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 175 CCA bei minus 18 Grad146 x 135 x 90 (H x B x T)Wartungsfrei4-poligErsatz für folgende Batterien: 12N103A,12N103A1,12N103A2,12N103B,YB10AA2,YB10LA2,YB10LB,Y10LB2,12N113A,12N113A1,12N113BSaisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MB12U Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 15,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 160 CCA bei minus 18 Grad161 x 135 x 80 (H x B x T)Wartungsfrei4-poligErsatz für folgende Batterien: YB12AA,YB12AAS,YB12AAWS,YB12ALA,YB12ALA2,YB12AB,YB12CA,12N124A,12N12A4A1Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MB16A Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 19,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 200 CCA bei minus 18 Grad181 x 151 x 91 (H x B x T)Wartungsfrei2-poligErsatz für folgende Batterien: HYB16AA,HYB16A-ABSaisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MB16AU Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 20,5 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 230 CCA bei minus 18 Grad164 x 207 x 72 (H x B x T)Wartungsfrei2-poligErsatz für folgende Batterien: YB16ALA2Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MB16U Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 20,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 240 CCA bei minus 18 Grad161 x 160 x 90 (H x B x T)Wartungsfrei4-poligErsatz für folgende Batterien: YB16BA,YB16BA1,YB16BA2Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MB3U Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 3,8 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 50 CCA bei minus 18 Grad110 x 98 x 56 (H x B x T)Wartungsfrei2-poligErsatz für folgende Batterien: YB3L-A,YB3L-BAlternativ bestellbar: YUASA 291-060 (YB3L-A) oder YUASA 291-062 (YB3L-B)Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MB51814 Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 22,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 220 CCA bei minus 18 Grad171 x 186 x 82 (H x B x T)Wartungsfrei2-poligErsatz für folgende Batterien: 51814,51913Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MB5U Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 7,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 90 CCA bei minus 18 Grad130 x 120 x 60 (H x B x T)Wartungsfrei4-poligErsatz für folgende Batterien: YB5L-B,12N5-3BSaisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MB9U Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 11,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 140 CCA bei minus 18 Grad133 x 136 x 76 (H x B x T)Wartungsfrei4-poligErsatz für folgende Batterien: 12N73A,12N73B,12N7D3B,12N74A,12N74B,YB7A,YB7AA,YB7LA,YB7LB,YB9A,YB9AA,YB9A2,YB9LA2,YB9B,YB9LB,YB9B2,YB9LB2,12N93A,12N93A1,12N93B,12N94B1.Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MBT12B4 Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 9,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 175 CCA bei minus 18 Grad130 x 150 x 70 (H x B x T)Wartungsfrei2-poligErsatz für folgende Batterien: YT12BBS,YT12B4 Hinweis: ACHTUNG: paßt nicht bei Ducati 999 und 998!Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MBT14B4 Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 13,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 175 CCA bei minus 18 Grad145 x 150 x 70 (H x B x T)Wartungsfrei2-poligErsatz für folgende Batterien: YTX14AH,YTX14AHBS,YTX14AHLBS,YB14A1,YB14A2,YB14AA,YB14AA1,YB14AA2,YB14B1,YB14B2,YB14LA1,YB14LA2,YB14LB1,YB14LB2,YB14LA2S,SYB14LA2,SYB14LB2,12N143A,12N143B.Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MBT9B4 Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 9,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 140 CCA bei minus 18 Grad104 x 150 x 70 (H x B x T)Wartungsfrei2-poligErsatz für folgende Batterien: YT9BBS,CT9B4Saisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team

MOTOBATT Batterie MBTX12U Die typische Bauweise der am Markt erhältlichen Powersports-Batterien hat sich seit vielen Jahren nicht verändert. MOTOBATT hat sich bei seinen Kunden umgehört und den Markt studiert um herauszufinden, wie Powersports-Batterien üblicherweise eingesetzt werden. Die Top-Anforderungen waren:1. Hohe Startlasten und mehr als je zuvor 2. Zusätzliche Lasten durch Hochleistungs-Zubehör 3. Möglichst viele Batterietypen mit einem Modell abdeckenViele der Anforderungen werden von verschiedenen Herstellern durch einen höheren Kaltstartstrom (CCA) erfüllt. Allerdings wird mit dem Bereitstellen eines höheren Kaltstartstroms, als er tatsächlich für Ihr Motorrad erforderlich ist, nur wenig gewonnen.Die Konstruktion einer Batterie erfordert immer einen Kompromiss, da die physikalische Batteriegröße durch die Behältergröße begrenzt ist. Daraus folgt: je höher der Kaltstartstrom (CCA) ist (erhöhte Anzahl dünnerer Platten), desto weniger Amperestunden (Ah) bekommt sie - und umgekehrt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eine Batterie zu entwickeln, die eine Balance zwischen maximaler Kapazität (Ah) und hohem Kaltstartstrom (CCA) erzielt, um den Durst ihres Original - und Nachrüstzubehörs langfristig stillen zu können.Die innovativen 'Power Balanced' Batterien von MOTOBATT bietet hierfür die perfekte Lösung.Technische Daten: 12 V, 14,0 AhHerstellerangabe Kaltstartsrom: 200 CCA bei minus 18 Grad130 x 151 x 87 (H x B x T)Wartungsfrei4-poligErsatz für folgende Batterien: YB12BB2,YTX12BS,YTX14BS,YTX14HBS,YTX14LBS,KMX14BS,YTX15L-BSSaisonprodukt!Hallo,bei diesem Produkt handelt sich um ein Saisonprodukt, das wir stets so frisch wie möglich für Dich vorhalten. Es kann deshalb vorkommen, dass dieses Produkt am Saisonende nicht mehr verfügbar und erst wieder zur kommenden Saison lieferbar ist. Sollte bei diesem Produkt im Shop der Hinweis 'Momentan nicht lieferbar' angezeigt werden, deutet das darauf hin. Wir bitten Dich das bei Deiner Bestellung zu berücksichtigen und in diesen Fällen auf ein Alternativprodukt aus unserem Sortiment zurückzugreifen. Bei Rückfragen steht Dir natürlich unser Verkaufsteam zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße Dein Paaschburg & Wunderlich Team