Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 (0) 3378 515 83 71

Batterie

Produkte filtern

Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTX5L / BTZ6S
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTX5L / BTZ6S

Beim SLA-Sortiment von BS-Battery handelt es sich um eine neue Ausführung der gängigen Batterien, welche die konventionellen Batterietypen ersetzen sollen. SLA ist eine Produktreihe wasserdichter Batterien, die für eine besonders unkomplizierte Verwendung werksseitig aktiviert werden und wartungsfrei sind. Die SLA-Batterien haben 3 wesentliche Vorzüge: Sicherheit, einfache Verwendung und langfristig optimale Energieeigenschaften.Hauptmerkmale:Sofort einsatzbereit und leicht zu montierenWartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und LebensdauerHohe VibrationsbeständigkeitMontage in allen PositionenGeringe GasemissionenSpannung: 12 - Kapazität (Ah): 4 - CCA: 70 Abmessungen: Länge: 113mm - Breite: 70mm - Höhe: 105mm

Verkaufspreis: 44,29 € Regulärer Preis: 46,62 € (5% gespart)
Rabatt
BS BATTERY AGM SLA Batterie vorgeladen - wartungsfrei - 6N11A-1B/3A
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTX6.5L

Die BTX6.5L-Batterie gehört zu unserem SLA-Sortiment. Entwickelt, um dem Benutzer das Leben zu erleichtern, ist diese 12V 6,8Ah-Batterie einsatzbereit, 100% wartungsfrei und absolut auslaufsicher.Die BTX6.5L-Batterie ist extrem einfach zu installieren und zu transportieren und bietet allen Powersport-Fahrzeugen, die eine hohe Leistung benötigen, mehr Leistung, eine längere Lebensdauer und maximale Zuverlässigkeit.SPEZIFIKATIONENArtikel Nummer:300904Technologie:SLASpannung (V):12Kapazität 10h (Ah):6.5Kapazität 20h (Ah):6.8CCA (A):85Polarität:63Abmessungen (mm):139 x 66 x 102MERKMALE Sofort einsatzbereit Völlig wartungsfrei Montage in mehreren Positionen - bis zu 90° Keine Handhabung von Säuren Auslaufsicheres Design - vollständig abgedichtet Erhöhte Leistung und verlängerte Lebensdauer Sicher und umweltfreundlich

Verkaufspreis: 84,29 € Regulärer Preis: 88,73 € (5% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTX7A
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTX7A

Beim SLA-Sortiment von BS-Battery handelt es sich um eine neue Ausführung der gängigen Batterien, welche die konventionellen Batterietypen ersetzen sollen. SLA ist eine Produktreihe wasserdichter Batterien, die für eine besonders unkomplizierte Verwendung werksseitig aktiviert werden und wartungsfrei sind. Die SLA-Batterien haben 3 wesentliche Vorzüge: Sicherheit, einfache Verwendung und langfristig optimale Energieeigenschaften.Hauptmerkmale:Sofort einsatzbereit und leicht zu montierenWartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und LebensdauerHohe VibrationsbeständigkeitMontage in allen PositionenGeringe GasemissionenSpannung: 12 - Kapazität (Ah): 6 - CCA: 90Abmessungen: Länge: 150mm - Breite: 87mm - Höhe: 93mm

Verkaufspreis: 60,69 € Regulärer Preis: 63,88 € (4.99% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTX7L
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTX7L

Beim SLA-Sortiment von BS-Battery handelt es sich um eine neue Ausführung der gängigen Batterien, welche die konventionellen Batterietypen ersetzen sollen. SLA ist eine Produktreihe wasserdichter Batterien, die für eine besonders unkomplizierte Verwendung werksseitig aktiviert werden und wartungsfrei sind. Die SLA-Batterien haben 3 wesentliche Vorzüge: Sicherheit, einfache Verwendung und langfristig optimale Energieeigenschaften.Hauptmerkmale:Sofort einsatzbereit und leicht zu montierenWartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und LebensdauerHohe VibrationsbeständigkeitMontage in allen PositionenGeringe GasemissionenSpannung: 12 - Kapazität (Ah): 6 - CCA: 85Abmessungen: Länge: 113mm - Breite: 73mm - Höhe: 130mm

Verkaufspreis: 60,69 € Regulärer Preis: 63,88 € (4.99% gespart)
Rabatt
BS BATTERY AGM SLA Batterie vorgeladen - wartungsfrei - 6N11A-1B/3A
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTX9

Beim SLA-Sortiment von BS-Battery handelt es sich um eine neue Ausführung der gängigen Batterien, welche die konventionellen Batterietypen ersetzen sollen. SLA ist eine Produktreihe wasserdichter Batterien, die für eine besonders unkomplizierte Verwendung werksseitig aktiviert werden und wartungsfrei sind. Die SLA-Batterien haben 3 wesentliche Vorzüge: Sicherheit, einfache Verwendung und langfristig optimale Energieeigenschaften.Hauptmerkmale:Sofort einsatzbereit und leicht zu montierenWartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und LebensdauerHohe VibrationsbeständigkeitMontage in allen PositionenGeringe GasemissionenSpannung: 12 - Kapazität (Ah): 8 - CCA: 120 Abmessungen: Länge: 150mm - Breite: 87mm - Höhe: 105mm

Verkaufspreis: 61,45 € Regulärer Preis: 64,68 € (4.99% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ10S
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ10S

Die SLA-Batterien von BS-Battery sind aktualisierte Versionen der aktuellen Batterien, die ""herkömmliche"" Batterien ersetzen. SLA ist eine Reihe von verschlossenen Batterien, die werkseitig aktiviert und wartungsfrei sind, um den Gebrauch zu erleichtern. Die SLA-Batterie vereint somit drei wichtige Vorteile: Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und langfristig optimaler Ladezustand. Hauptmerkmale: Fertig und einfach zu montierenWartungsfrei wartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und längere LebensdauerHohe Resistenz gegen VibrationenKann in allen Positionen installiert werdenGeringe Gasemissionen

Verkaufspreis: 91,37 € Regulärer Preis: 96,18 € (5% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ12S
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ12S

Die SLA-Batterien von BS-Battery sind aktualisierte Versionen der aktuellen Batterien, die ""herkömmliche"" Batterien ersetzen. SLA ist eine Reihe von verschlossenen Batterien, die werkseitig aktiviert und wartungsfrei sind, um den Gebrauch zu erleichtern. Die SLA-Batterie vereint somit drei wichtige Vorteile: Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und langfristig optimaler Ladezustand. Hauptmerkmale: Fertig und einfach zu montierenWartungsfrei wartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und längere LebensdauerHohe Resistenz gegen VibrationenKann in allen Positionen installiert werdenGeringe Gasemissionen

Verkaufspreis: 105,77 € Regulärer Preis: 111,34 € (5% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ14S
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ14S

Die SLA-Batterien von BS-Battery sind aktualisierte Versionen der aktuellen Batterien, die ""herkömmliche"" Batterien ersetzen. SLA ist eine Reihe von verschlossenen Batterien, die werkseitig aktiviert und wartungsfrei sind, um den Gebrauch zu erleichtern. Die SLA-Batterie vereint somit drei wichtige Vorteile: Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und langfristig optimaler Ladezustand. Hauptmerkmale: Fertig und einfach zu montierenWartungsfrei wartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und längere LebensdauerHohe Resistenz gegen VibrationenKann in allen Positionen installiert werdenGeringe Gasemissionen

Verkaufspreis: 108,57 € Regulärer Preis: 114,28 € (5% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ7S
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ7S

Die SLA-Batterien von BS-Battery sind aktualisierte Versionen der aktuellen Batterien, die ""herkömmliche"" Batterien ersetzen. SLA ist eine Reihe von verschlossenen Batterien, die werkseitig aktiviert und wartungsfrei sind, um den Gebrauch zu erleichtern. Die SLA-Batterie vereint somit drei wichtige Vorteile: Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und langfristig optimaler Ladezustand. Hauptmerkmale: Fertig und einfach zu montierenWartungsfrei wartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und längere LebensdauerHohe Resistenz gegen VibrationenKann in allen Positionen installiert werdenGeringe Gasemissionen

Verkaufspreis: 67,10 € Regulärer Preis: 70,63 € (5% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ8V
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZ8V

Die SLA-Batterien von BS-Battery sind aktualisierte Versionen der aktuellen Batterien, die ""herkömmliche"" Batterien ersetzen. SLA ist eine Reihe von verschlossenen Batterien, die werkseitig aktiviert und wartungsfrei sind, um den Gebrauch zu erleichtern. Die SLA-Batterie vereint somit drei wichtige Vorteile: Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und langfristig optimaler Ladezustand. Hauptmerkmale: Fertig und einfach zu montierenWartungsfrei wartungsfrei und sichererErhöhte Leistung und längere LebensdauerHohe Resistenz gegen VibrationenKann in allen Positionen installiert werdenGeringe Gasemissionen

Verkaufspreis: 84,29 € Regulärer Preis: 88,73 € (5% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZFV
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - BTZFV

Die SLA-Batterien von BS-Battery sind aktualisierte Versionen aktueller Batterien, die als Ersatz für herkömmliche Batterien dienen. SLA ist eine Reihe von verschlossenen Batterien, werkseitig aktiviert und wartungsfrei für eine einfache Nutzung.Die SLA-Batterie vereint somit drei wichtige Vorteile: Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und ein langfristig optimaler Ladezustand.Hauptspezifikationen:Gebrauchsfertig und einfach zu montierenWartungsfrei und sicherErhöhte Leistungsabgabe und längere LebensdauerHohe Resistenz gegen VibrationenKann in allen Positionen installiert werdenGeringe Gasemissionen

Verkaufspreis: 73,35 € Regulärer Preis: 77,21 € (5% gespart)
Rabatt
BS BATTERY AGM SLA Batterie vorgeladen - wartungsfrei - 6N11A-1B/3A
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - U1-9

Die SLA-Batterien von BS-Battery sind aktualisierte Versionen der aktuellen Batterien, die ""herkömmliche"" Batterien ersetzen. SLA ist eine Reihe von verschlossenen Batterien, die werkseitig aktiviert und wartungsfrei sind, um den Gebrauch zu erleichtern. Die SLA-Batterie vereint daher drei wichtige Vorteile: Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und langfristig optimaler Ladezustand.  Hauptmerkmale:  Benutzungsfertig und einfach zu montierenWartungs- wartungsfrei und sichererSteigerte Leistung und längere LebensdauerHohe VibrationsfestigkeitKann in allen Lagen installiert werdenNiedrige Gas Emissionen 

Verkaufspreis: 78,00 € Regulärer Preis: 82,11 € (5.01% gespart)
Rabatt
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - U1R-9
BS BATTERY SLA Wartungsfreie Batterie Werkseitig aktiviert - U1R-9

Die SLA-Batterien von BS-Battery sind aktualisierte Versionen der aktuellen Batterien, die ""herkömmliche"" Batterien ersetzen. SLA ist eine Reihe von verschlossenen Batterien, die werkseitig aktiviert und wartungsfrei sind, um den Gebrauch zu erleichtern. Die SLA-Batterie vereint daher drei wichtige Vorteile: Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und langfristig optimaler Ladezustand.  Hauptmerkmale:  Benutzungsfertig und einfach zu montierenWartungs- wartungsfrei und sichererSteigerte Leistung und längere LebensdauerHohe VibrationsfestigkeitKann in allen Lagen installiert werdenNiedrige Gas Emissionen 

Verkaufspreis: 78,00 € Regulärer Preis: 82,11 € (5.01% gespart)
Ausverkauft
Rabatt
Ersatzbatterien LR626/AG4 für Quartz Uhr
Ersatzbatterien LR626/AG4 für Quartz Uhr

Verkaufspreis: 0,94 € Regulärer Preis: 0,99 € (5.05% gespart)
Ausverkauft
Rabatt
GS Yuasa Batterie und Bordelektrik-Tester
GS Yuasa Batterie und Bordelektrik-Tester

Batterie und Bordelektrik-Tester GS Yuasa GYT250 Entwickelt von GS Yuasa für präzise Tests von Blei-Säure-Batterien (für Gewährleistungsfälle, sowie gelagerte oder eingebaute Batterien) Spezielle Algorithmen für 12-V-Fahrzeugbatterien konventioneller Baurt oder der nächsten Generation (EFB & AGM Start-Stop) bis zu einem CCA-Wert von 2.000 A (EN) Besondere Tests für Pkw-, Nutzfahrzeug- und Motorradbatterien Leitfähigkeits-Test speziell für Leisure-Batterien Standard- und Smart-Alternator-, Anlasser und Erd-Tests (12 und 24V) liefern einen umfassenden Überblick über den Zustand des Anlasser- und Ladesystems Hintergrundbeleuchtetes Vollfarbdisplay zum einfachen Testen von Batterien Individuell anpassbare Tests zum schnellen und einfachen Testen gelagerter Batterien Integrierter Thermodrucker (eine Rolle Druckerpapier gehört zum Lieferumfang) Erweiterbarer Speicher (Lieferung erfolgt mit 4GB-SD-Card und USB-Kartenleser)Lieferumfang: Robuster Tragekoffer Kurzanleitung GYTPRINT-Thermodrucker-Papier 4GB-SDcard mit Adapter USB-SD-Card-Leser 

Verkaufspreis: 379,95 € Regulärer Preis: 399,95 € (5% gespart)
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL 12N12A-4A-1
INTACT Bike Power-Batterie GEL 12N12A-4A-1

Intact Bike Power Batterie GEL 12N12A-4A-1Breite x Tiefe x Höhe = 134 x 80 x 161 mmKaltstartstrom: 210 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 56,96 € Regulärer Preis: 59,96 € (5% gespart)
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL 51913
INTACT Bike Power-Batterie GEL 51913

Intact Bike Power Batterie GEL 51913 für BMW mit ABSBreite x Tiefe x Höhe = 183 x 78 x 171 mmKaltstartstrom: 300 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 85,46 € Regulärer Preis: 89,96 € (5% gespart)
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL C60-N30L-A
INTACT Bike Power-Batterie GEL C60-N30L-A

Intact Bike Power Batterie GEL C60-N30L-ADie intAct Bike-Power GEL Batterien sind die ideale Wahl für Motorradfahrer, die höchste Startleistung für anspruchsvolle Maschinen benötigen. Diese Batterien bieten bis zu 30 % mehr Startleistung als herkömmliche Nassbatterien und sind somit bestens für moderne Motorräder mit vielen elektrischen Verbrauchern geeignet. Der in Gel festgelegte Elektrolyt macht die Batterien besonders rüttelfest, auslaufsicher und absolut wartungsfrei. Daher können sie auch in Schräglagen von bis zu 90 Grad problemlos eingebaut werden. Die Serie umfasst rund 30 verschiedene Batterietypen, die ca. 90 % aller gängigen Motorradbatterien abdecken.Die intAct Bike-power GEL Batterien sind gefüllt und geladen und somit sofort einsatzbereit. Dank ihrer geringen Selbstentladung eignen sie sich auch für den saisonalen Einsatz und liefern auch nach längeren Standzeiten genügend Strom für den Startvorgang. Mit ihrer Erstausrüsterqualität und sehr hohen Rüttelfestigkeit sind sie eine zuverlässige Wahl für anspruchsvolle Motorradfahrer. Technische DatenLänge (mm): 178Breite (mm): 124Höhe (mm): 166Spannung (V): 12Kapazität c20 (Ah): 30Kälteprüfstrom (A): 400 A (EN)Japan-Code: C60-N30L-A, 53030Start-Stop: jaEndpolart: GRüttelfestigkeit: sehr rüttelfestBauart / Technologie: GEL - verschlossen und auslaufsicherMaximaler Kippwinkel: 90 GradInformation über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 119,65 € Regulärer Preis: 125,95 € (5% gespart)
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL Y50-N18L-A
INTACT Bike Power-Batterie GEL Y50-N18L-A

Intact Bike Power Batterie GEL Y50-N18L-ABreite x Tiefe x Höhe = 205 x 90 x 160 mmKaltstartstrom: 300 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 99,70 € Regulärer Preis: 104,95 € (5% gespart)
Ausverkauft
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL YB12AL-A
INTACT Bike Power-Batterie GEL YB12AL-A

Intact Bike Power Batterie GEL YB12AL-ABreite x Tiefe x Höhe = 134 x 80 x 161 mmKaltstartstrom: 210 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 54,11 € Regulärer Preis: 56,96 € (5% gespart)
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL YB14L-A2
INTACT Bike Power-Batterie GEL YB14L-A2

Intact Bike Power Batterie GEL YB14L-A2Breite x Tiefe x Höhe = 134 x 89 x 160 mmKaltstartstrom: 250 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 62,65 € Regulärer Preis: 65,95 € (5% gespart)
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL YB4L-B
INTACT Bike Power-Batterie GEL YB4L-B

Intact Bike Power Batterie GEL YB4L-B, absolut wartungsfreiBreite x Tiefe x Höhe = 120 x 71 x 92 mmKaltstartstrom 60 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 25,61 € Regulärer Preis: 26,96 € (5.01% gespart)
Nur 1 auf Lager!
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL YT12B-4
INTACT Bike Power-Batterie GEL YT12B-4

Intact Bike Power Batterie GEL YT12B-4Breite x Tiefe x Höhe = 150 x 69 x 130 mmKaltstartstrom: 210 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 56,96 € Regulärer Preis: 59,96 € (5% gespart)
Rabatt
INTACT Bike Power-Batterie GEL YTX12-BS
INTACT Bike Power-Batterie GEL YTX12-BS

Intact Bike Power Batterie GEL YTX12-BSBreite x Tiefe x Höhe = 151 x 87 x 133 mmKaltstartstrom: 210 A (DIN)Unser absolutes Spitzenprodukt bei den Motorradbatterien ist die intAct Bike-Power Gel Baureihe.Diese Baureihe wurde speziell für moderne Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern und ABS entwickelt. Durch die Kombination der Vlies-Seperatoren und das festgelegte Elektrolyt in Gel wird bis zu 30 % Mehrleistung gegenüber herkömmlichen Motorradbatterien erzielt. Die Batterien bestechen auch durch eine sehr geringe Selbstentladung und eine sehr hohe Rüttelfestigkeit.Information über Behandlung und Pflege ihrer BatterieEine Batterie ist nur ein Energiespeicher und jegliche entnommene Energie muss dieser umgehend zu 100 % wieder zugeführt werden durch den Generator des Fahrzeuges oder extern durch ein Ladegerät, wenn die Energiebilanz durch Kurzzeiteinsätze oder durch generell wenige Einsatzzeiten mit längeren Standphasen eher negativ ausfällt. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie folgendes beachten: - Einsatz der Batterie nur zweckbestimmt (Starterbatterien zum Starten und Betrieb eines Fahrzeug mit Verbrennungsmotor).- Die Oberfläche der Batterie muss sauber und trocken gehalten werden, keine Öle oder Flüssigkeiten dürfen sich hierauf ablagern, um die Bildung von Kriechströmen die erhebliche Selbstentladung verursachen können, zu vermeiden. - Füllstand der Batterie, wenn möglich, mindestens alle 6 Monate prüfen und wenn erforderlich gereinigtes Wasser nachfüllen (keine Akkumulatorensäure nachfüllen). - Bei hohem Wasserverlust bitte die Funktion des Ladereglers vom Fachmann prüfen lassen. Bei optimalem Einbauort und normalen Anforderungen, wird Ihre Batterie wenig bis gar kein Wasser verbrauchen, doch diese Faktoren sind je nach Einsatz sehr unterschiedlich.Sollte Ihr Fahrzeug auf Grund der Einsätze (Kurzstrecken - längere Standphasen hohe Komfortausstattung - Start-Stop-Betrieb) eher zu einer negativen Energiebilanz neigen, ist der Ladezustand der Batterie in nötigen Abständen zu überprüfen (2 - 3 Monate).Um immer genügend Startsicherheit zu haben und keine Schädigung der Batterie einzuleiten, sollte diese immer mindestens zu 75 % geladen sein. Dies kann mit der Ruhespannung oder mit einem Säureheber ermittelt werden. Ruhespannung: 12,51 V - 12,57 V = 75 % geladen12,69 V - 12,75 V = 100 % geladenSäuredichte: 1,25 kg/l = 75 % geladen1,28 kg/l = 100 % geladenDiesen Ladezustand sollte die Batterie mindestens haben, auch wenn Sie mit weniger immer noch funktioniert, das geht jedoch immer auf das Konto der Haltbarkeit.Optimal wäre 100 % Ladung - für 100 % Nutzen!Da die heutige Fahrzeuggeneration eine erheblich höhere elektrische Anforderung an die Batterie stellt, (auf Grund Ihrer umfangreichen Komfort- und elektronischen Ausstattung) kann es selbst bei neueren Fahrzeugen schnell zu einer negativen Energiebilanz kommen. Wenn die Menge der erzeugten Energie größtenteils vom Bordnetz benötigt wird und der verbleibende Rest nicht mehr ausreicht, um die Batterie vollständig aufzuladen. Für Fahrzeuge die nur saisonal im Einsatz sind (Cabrios, Motorräder, Traktoren, Erntefahrzeuge, Baumaschinen und Baufahrzeuge), ist für die Batterie das Gleiche bezüglich der Ladung zu beachten wie oben beschrieben.Prüfen Sie spätestens alle 2 Monate die Ladung (Ruhespannung) Ihrer Batterie und laden Sie gegebenenfalls nach. Jede Batterie unterliegt auf Grund des ständig ablaufenden chemischen Prozesses einer Selbstentladung, die zwangsläufig bis zur Tiefstentladung Ihrer Batterie führt, wenn dies durch Ladung nicht ausgeglichen wird. Ist diese am Fahrzeug noch angeschlossen, geht die Entladung unter Umständen noch schneller, da das Fahrzeug eventuell auch noch einen Standstrom verbraucht. Am besten Batterie abklemmen. Tiefentladung ist keine Gewährleistung sondern immer Selbstverschulden und meistens mit dem Totalausfall der Batterie verbunden. Die ideale Temperatur um eine Batterie über eine Standphase zu lagern, liegt bei 10 - 15 Grad. Höhere Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und den Verlust von Wasser. Ewiges Leben hat die Batterie trotzdem nicht - die Kapazität ist irgendwann aufgebraucht. Immer volle Ladung + normale Belastung = langsamer Abbau der Kapazität. Ungenügende Ladung + hohe Belastung = schneller Abbau der Kapazität.

Verkaufspreis: 55,06 € Regulärer Preis: 57,96 € (5% gespart)